Starte mit dem Entwickeln einer GTM-Strategie

Wie du eine Go-to-Market-Strategie entwickelst, um schneller und planbar Kunden zu gewinnen

Eine Go-to-Market-Strategie ist ein strategischer Plan, der Produkt, Marketing, Vertrieb und Customer Success aufeinander abstimmt, um ein Angebot klar positioniert und effizient im Markt zu verkaufen. Die GTM-Strategieentwicklung löst u.a. folgende Probleme:

    1. Ziel: Ich will eine einheitliche Ausrichtung schaffen, damit Marketing und Vertrieb an einem Strang ziehen.
    2. Ich möchte endlich Ordnung und Fokus im Unternehmen haben.
    3. 🛠️ Entwickle einen strukturierten Marktzugang, statt planlos Vertrieb und Marketing zu starten.

    So entwickelst du eine GTM-Strategie >

    1. Ziel: Ich will neue Zielmärkte und profitable Kundensegmente erkennen und systematisch erschließen.
    2. Ich möchte in die Offensive gehen.
    3. 🛠️ Entwickle einen strukturierten Marktzugang, statt planlos Vertrieb und Marketing zu starten.

    So entwickelst du eine GTM-Strategie >

    1. Ziel: Ich will neue Angebote schneller und gezielter im Markt etablieren.
    2. Ich will Klarheit, Sicherheit und sichtbare Traktion beim Markteintritt.
    3. 🛠 Ich brauche eine durchdachte Go-to-Market-Strategie, die Marketing und Vertrieb auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet.

    So entwickelst du eine GTM-Strategie >

1. Wie du Kundenanforderungen strukturierst

⚡️ Unsere Kommunikation geht am Kunden vorbei

Ziel: Unsere Marktansprache trifft die echten Fragen der potentieller Kunden - verständlich, relevant und überzeugend

swap_horiz
🛠️ Sammle und strukturiere reale Kundenfragen entlang der Buyer Journey
Wie du die richtigen Fragen sammelst swap_horiz
⚡️ Unser Angebot ist erklärungsbedürftig, aber wir reagieren immer ad hoc

Ziel: Ich will unsere Leistungen verständlicher und strukturierter präsentieren.

swap_horiz
🛠 Nutze reale Rückfragen, um Nutzen und Klarheit im Angebot zu steigern
Wie du die richtigen Fragen sammelst swap_horiz
⚡️ Jeder im Team beantwortet Kundenfragen anders – das kostet Zeit und Vertrauen

Ziel: Ich will vertriebsrelevante Antworten und Argumente systematisch bereitstellen.

swap_horiz
🛠 Standardisiere häufige Rückfragen, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen
Wie du die richtigen Fragen sammelst swap_horiz

2. Wie du dein Ideal Customer Profile (ICP) ermittelst

⚡️ Wir erhalten zu wenige qualifizierte Anfragen

Ziel: Ich will gezielt sichtbar werden und passende Leads systematisch aufbauen.

swap_horiz
🛠 Definiere unser Zielkundenprofil, um planbar Nachfrage zu erzeugen.
Wie du deinen ICP ermittelst swap_horiz
⚡️ Wir verfolgen zu viele verschiedene Leads und verlieren den Fokus

Ziel: Ich will nur noch die Kunden ansprechen, bei denen Wachstum realistisch ist.

swap_horiz
🛠 Fokussiere unsere Aktivitäten auf die profitabelsten Zielkunden
Wie du deinen ICP ermittelst swap_horiz
⚡️ Unser Team hat kein einheitliches Verständnis vom idealen Kunden

Ziel: Ich will, dass wir gemeinsam auf ein klares Zielbild hinarbeiten.

swap_horiz
🛠 Schaffe ein verbindliches Zielkundenprofil für alle Abteilungen
Wie du deinen ICP ermittelst swap_horiz

3. Wie du Buyer Personas erstellst

⚡️ Marketing und Vertrieb arbeiten ins Blaue, ohne klares Bild vom Kunden

Ziel: Ich willl besser verstehen, wer unsere Käufer sind und wie sie entscheiden.

swap_horiz
🛠️ Entwickle fundierte Zielkundenbilder, um alle Maßnahmen gezielt auszurichten
Wie du eine Buyer Persona erstellst swap_horiz
⚡️ Unser Angebot ist nicht eindeutig positioniert und wird von außen unterschiedlich interpretiert

Ziel: Ich will unser Leistungsversprechen präzise und passend zu den Zielpersonen formulieren.

swap_horiz
🛠️ Schaffe Klarheit über Nutzen, Sprache und Fokus je Kundentyp
Wie du eine Buyer Persona erstellst swap_horiz
⚡️ Es fehlt ein gemeinsames Verständnis vom idealen Kunden - das führt zu Reibungsverlusten

Ziel: Ich will abteilungsübergreifende Klarheit über unsere wichtigsten Kundentypen schaffen.

swap_horiz
🛠️ Sorge für ein einheitliches Zielkundenbild, das strategische Entscheidungen erleichtert
Wie du eine Buyer Persona erstellst swap_horiz

4. Wie du Jobs to be done (JTBD) herausarbeitest

⚡️ Wir denken zu sehr aus Unternehmenssicht und nicht aus Sicht unserer Kunden

Ziel: Ich will Kundenbedürfnisse als Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen nutzen.

swap_horiz
🛠️ Verstehe, was Kunden wirklich erreichen wollen, um bessere Lösungen zu entwickeln.
Wie du einen JTBD herausarbeitest swap_horiz
⚡️ Unsere Angebotsentwicklung basiert oft auf Annahmen statt auf echten Kundenaufgaben

Ziel: Ich will Lösungen schaffen, die exakt auf die gewünschte Veränderung beim Kunden einzahlen.

swap_horiz
🛠️ Nutze die Jobs to be done, um Innovation und Weiterentwicklung gezielt zu steuern.
Wie du einen JTBD herausarbeitest swap_horiz
⚡️ Unsere Botschaften drehen sich um Funktionen, nicht um das, was Kunden eigentlich erreichen wollen

Ziel: Ich will Nutzenkommunikation, die echte Kaufmotive anspricht.

swap_horiz
🛠️ Formuliere Botschaften vom Kundenziel her, nicht vom eigenen Produkt.
Wie du einen JTBD herausarbeitest swap_horiz

5. Wie du eine Wettbewerbsanalyse durchführst

⚡️ Wir wirken nach außen zu ähnlich wie andere Anbieter

Ziel: Ich möchte uns klar differenzieren und mit einem prägnanten Profil auftreten.

swap_horiz
🛠️ Ermittle gezielt, was uns vom Wettbewerb unterscheidet – und formuliere es deutlich
Wie du eine Wettbewerbsanalyse durchführst swap_horiz
⚡️ Unser Wachstumspotenzial bleibt ungenutzt, weil uns die Marktübersicht fehlt

Ziel: Ich will gezielt Nischen, Lücken oder neue Zielsegmente erkennen.

swap_horiz
🛠️ Nutze Wettbewerbswissen, um Wachstumsfelder frühzeitig zu besetzen
Wie du eine Wettbewerbsanalyse durchführst swap_horiz
⚡️ Unsere Marktentscheidungen sind nicht ausreichend daten- und wettbewerbsbasiert

Ziel: Ich will objektive Vergleichsdaten für unsere strategischen Überlegungen.

swap_horiz
🛠️ Stärke unsere Entscheidungsgrundlagen mit Wettbewerbsfakten
Wie du eine Wettbewerbsanalyse durchführst swap_horiz

6. Wie du deine Unternehmenspositionierung ausrichtest

⚡️ Unsere Kunden bringen uns mit falschen Themen in Verbindung

Ziel: Ich will nur noch Anfragen bekommen, die wirklich zu uns passen.

swap_horiz
🛠️ Positioniere dein Unternehmen strategisch in einem klar abgegrenzten Markt
Wie du dein Unternehmen positionierst swap_horiz
⚡️ Wir verschwimmen im Wettbewerb ohne klare Identität

Ziel: Ich will uns sichtbar von Wettbewerbern unterscheiden.

swap_horiz
🛠️ NArbeite heraus, warum es euer Unternehmen braucht und kein anderes
Wie du dein Unternehmen positionierst swap_horiz
⚡️ Unsere Kommunikation wirkt beliebig und austauschbar

Ziel: Ich will mit klarer Haltung in den Markt gehen.

swap_horiz
🛠️ Formuliere eine Position, die polarisiert und überzeugt
Wie du dein Unternehmen positionierst swap_horiz

7. Wie du dein Produkt positionierst

⚡️ Unsere Kunden erkennen den Nutzen des Produkts nicht

Ziel: Ich will den Mehrwert glasklar vermitteln.

swap_horiz
🛠️ Übersetze Features in konkrete Problemlösungen für eine spitze Zielgruppe
Wie du dein Produkt positionierst swap_horiz
⚡️ Wir verlieren Deals an günstigere Anbieter

Ziel: Ich will zeigen, warum wir trotz höherem Preis die bessere Wahl sind.

swap_horiz
🛠️ Schärfe die Positionierung um Wert statt Preis in den Fokus zu rücken
Wie du dein Produkt positionierst swap_horiz
⚡️ Unsere Produktvorteile sind intern klar, aber nach außen unklar

Ziel: Ich will das Produkt so positionieren, dass es sofort verstanden wird.

swap_horiz
🛠️ Nutze ein einfaches Positionierungsstatement mit Kundensprache statt Techniksprache
Wie du dein Produkt positionierst swap_horiz

8. Wie du ein Wertversprechen formulierst

⚡️ Unser Marketing klingt wie jedes andere

Ziel: Ich will zeigen, warum unser Angebot wirklich relevant ist..

swap_horiz
🛠️ Stelle den konkreten Nutzen für den Kunden in einem Satz auf den Punkt
Wie du dein Wertversprechen formulierst swap_horiz
⚡️ Wir sprechen zu sehr über uns, nicht über den Kunden.

Ziel: Ich möchte ein Nutzenversprechen formulieren, das Kunden abholt.

swap_horiz
🛠️ Wechsle die Perspektive und fokussiere auf die Wirkung für den Kunden
Wie du dein Wertversprechen formulierst swap_horiz
⚡️ Unsere Vertriebsstory ist uneinheitlich und inkonsistent

Ziel: Ich will ein einheitliches Nutzenversprechen über alle Kanäle.

swap_horiz
🛠️ Formuliere ein starkes Value Proposition Statement, das jeder im Team nutzen kann
Wie du dein Wertversprechen formulierst swap_horiz

9. Wie du Go-to-Market-Kanäle und Rollen festlegst

⚡️ Wir verzetteln uns in zu vielen Kanälen ohne Wirkung

Ziel: Ich will gezielt auf den Kanälen präsent sein, die Kunden wirklich nutzen.

swap_horiz
🛠️ Wähle Go-to-Market-Kanäle, die entlang der Buyer Journey sinnvoll greifen
Wie du Go-to-Market Kanäle & Rollen festlegst swap_horiz
⚡️ Unsere Aktivitäten sind nicht aufeinander abgestimmt

Ziel: Ich will, dass Marketing und Vertrieb auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

swap_horiz
🛠️ Verknüpfe Kanäle und Rollen mit einer einheitlichen GTM-Strategie
Wie du Go-to-Market Kanäle & Rollen festlegst swap_horiz
⚡️ Bei uns weiß keiner, wer eigentlich was wann macht.

Ziel: Ich will klare Rollen und Verantwortlichkeiten für Marketing und Vertrieb.

swap_horiz
🛠️ Definiere ein abgestimmtes Go-to-Market-Team mit klaren Aufgaben.
Wie du Go-to-Market Kanäle & Rollen festlegst swap_horiz

FAQs

Ein Ideal Customer Profile (ICP) beschreibt den idealen Unternehmenskunden, bei dem dein Angebot den größten Mehrwert schafft.

Was ist ein Ideal Customer Profile (ICP) und warum es zählt chevron_right

Analysiere deine erfolgreichsten Kunden: Wer profitiert nachweislich am meisten von deiner Lösung? Achte dabei auf harte Fakten (z. B. Branche, Größe) und weiche Faktoren (z. B. Veränderungsdruck, Offenheit für Digitalisierung).

Ideal Cutomer Profile (ICP) ermitteln - Schritt für Schritt chevron_right

Das ICP definiert das Unternehmen als Ganzes (Branche, Größe, Umsatz, Standort, Reifegrad, Kaufbereitschaft), während Buyer-Personas die einzelnen Entscheider oder Nutzer innerhalb dieses Unternehmens beschreiben.

Was ist ein Ideal Customer Profile (ICP) und warum es zählt chevron_right

Weil es die Ressourcen auf die attraktivsten und aussichtsreichsten Leads fokussiert. Das reduziert Streuverluste, erhöht die Conversion-Rate und verkürzt die Sales Cycles.

Ideal Cutomer Profile (ICP) ermitteln - Schritt für Schritt chevron_right

Typische Kriterien sind: Branche, Unternehmensgröße, Region, Umsatz, technologische Reife, bestehende Lösungen, Schmerzpunkte, Budget und strategische Ziele.

Ideal Cutomer Profile (ICP) ermitteln - Schritt für Schritt chevron_right

Das ICP ist der Ausgangspunkt für jede GTM-Strategie. Erst wenn klar ist, wer der ideale Kunde ist, können Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt ausgerichtet werden.

Ideal Cutomer Profile (ICP) ermitteln - Schritt für Schritt chevron_right

Durch Analyse deiner besten Bestandskunden, Auswertung von CRM-Daten, Interviews mit Vertrieb & Marketing, Marktanalysen und Rückmeldungen aus dem Onboarding-Prozess.

Ideal Cutomer Profile (ICP) ermitteln - Schritt für Schritt chevron_right

Eine Buyer Persona ist ein konkretes, aber fiktives Profil deines typischen Entscheiders – inklusive Zielen, Herausforderungen, Entscheidungsverhalten und Informationsverhalten. Sie macht aus der anonymen Zielgruppe ein greifbares Gegenüber. So kannst du Inhalte, Argumente und Vertriebsimpulse viel gezielter formulieren.