Inhaltsverzeichnis
Keyword Recherche - der Startpunkt deiner SEO-Strategie
Viele Unternehmen investieren in Inhalte, die nicht gefunden werden. Der Grund: Sie basieren auf einer internen Sichtweise statt auf dem tatsächlichen Suchverhalten potenzieller Käufer. Es bleibt oft unklar, welche Begriffe Zielgruppen wirklich verwenden, welche Fragen sie haben und wie sie online nach Lösungen suchen. Dadurch verlieren Unternehmen Sichtbarkeit, ziehen den falschen Traffic an oder bleiben in den entscheidenden Phasen der Käuferreise unsichtbar. Keyword Recherche adressiert genau dieses Problem.
Was steckt hinter dem Begriff?
Keyword Recherche ist der strukturierte Prozess, um herauszufinden, welche Begriffe und Phrasen Menschen in Suchmaschinen wie Google eingeben, wenn sie nach Informationen, Lösungen oder Produkten suchen. Sie ist der strategische Einstiegspunkt, um digitale Sichtbarkeit datenbasiert aufzubauen und Inhalte konsequent an der Sprache und den Suchintentionen der Zielgruppe auszurichten. Gleichzeitig bildet sie das Fundament für eine digitale Käuferbefähigung: Nur wer versteht, wie Käufer suchen, kann ihnen zur richtigen Zeit die passenden Informationen bereitstellen und so die Go-to-Market-Strategie wirksam machen.
Zentrale Begriffe im Zusammenhang mit Keyword Recherche sind:
- Suchvolumen beschreibt, wie häufig ein Begriff durchschnittlich im Monat gesucht wird
- Keyword-Intent zeigt, mit welcher Absicht jemand sucht, zum Beispiel zur Information, zum Vergleich oder mit konkreter Kaufabsicht
- Wettbewerb verdeutlicht, wie viele Seiten auf dasselbe Keyword optimieren
- Shorthead-Keywords sind allgemeine Begriffe mit hohem Suchvolumen
- Longtail-Keywords sind spezifischer und haben meist weniger Konkurrenz, aber höhere Relevanz
Keyword Recherche unterscheidet sich deutlich von der Content-Erstellung. Sie geht ihr voraus und beantwortet die zentrale Frage: Welche Begriffe verwendet die Zielgruppe wirklich und wie kann man sie damit erreichen?
Warum ist Keyword Recherche so relevant?
Heute beginnen viele Kaufentscheidungen mit einer Online-Suche. Wer nicht frühzeitig mit relevanten Inhalten auffindbar ist, verliert Sichtbarkeit, Vertrauen und Marktanteile. Keyword Recherche macht es möglich, dieses Suchverhalten strategisch zu nutzen.
Im Kontext der Go-to-Market-Strategie hilft Keyword Recherche, den digitalen Markteintritt datenbasiert vorzubereiten. Sie zeigt, wo Nachfrage entsteht, wie Zielgruppen denken und welche Fragen sie stellen.
Noch wichtiger: Sie ist ein zentraler Hebel für Buyer Enablement. Denn sie liefert die Grundlage für Inhalte, die potenzielle Käufer entlang ihrer Entscheidungsreise informieren, unterstützen und befähigen, ganz ohne direkten Kontakt zum Vertrieb.
Der konkrete Mehrwert für Unternehmen:
- Inhalte lassen sich gezielt an Suchverhalten und Buyer Journey ausrichten
- Sichtbarkeit entsteht organisch und nachhaltig, auch ohne bezahlte WerbungMarktsignale können früh erkannt und in Content-Strategien übersetzt werden
- Käufer erhalten genau die Informationen, die sie brauchen, um eigenständig fundierte Entscheidungen zu treffen
Wer das Potenzial dieser Methode erkennt, schafft die Grundlage für wirksames Content Marketing, erfolgreiche SEO und eine digitale Käuferbefähigung, die den Vertrieb spürbar entlastet.
Wer profitiert von Keyword Recherche?
1. Die Geschäftsführung
Sie profitiert, weil Keyword Recherche den digitalen Markt strategisch erschließt. Sichtbarkeit wird planbar und trägt direkt zur Umsatzentwicklung bei. Gleichzeitig legt sie den Grundstein für eine Käuferkommunikation, die unabhängig vom Vertriebsmitarbeiter funktioniert.
2. Der Vertrieb
Der Vertrieb erhält über Keyword-Daten wertvolle Einblicke in die Fragen und Probleme der Zielgruppe. So lassen sich Gespräche gezielter vorbereiten und digitale Touchpoints nutzen, um Leads bereits vor dem Erstkontakt zu qualifizieren.
3. Das Marketing
Für das Marketing ist Keyword Recherche das Fundament jeder Content-Strategie. Sie liefert die Datenbasis, um Inhalte präzise auf Bedürfnisse und Suchintentionen auszurichten und so digitale Käuferreisen effektiv zu gestalten.
4. Der Käufer
Käufer finden schneller relevante Informationen, fühlen sich besser verstanden und erleben eine nutzerfreundliche Customer Experience. Sie können sich selbstständig orientieren, vergleichen und entscheiden, unterstützt durch Inhalte, die genau auf ihre Suchintention abgestimmt sind.
Was braucht es für erfolgreiche Keyword Recherche?
Erfolgreiche Keyword Recherche setzt ein gutes Zielgruppenverständnis voraus. Es reicht nicht, einfach Suchbegriffe zu sammeln. Entscheidend ist, deren Relevanz im Kontext der Buyer Journey zu bewerten.
Folgende Voraussetzungen unterstützen die Wirksamkeit:
- Es existieren klar definierte Buyer Personas mit Fokus auf deren Bedürfnisse und Suchverhalten
- Eine übergeordnete Content-Strategie bildet den Rahmen für die Analyse
- Der Zugang zu geeigneten Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest ist sichergestellt
- Es gibt ein Verständnis dafür, wie Suchintentionen in Content-Formate übersetzt werden
- Eine enge Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und ggf. Produktmanagement ist gegeben
Typische Methoden der Keyword Recherche sind:
- Brainstorming zu Produkten, Zielgruppen oder typischen Fragen im Markt
- Tool-gestützte Analyse von Suchvolumen, Wettbewerb und verwandten Begriffen
- Wettbewerbsanalyse, um bestehende Rankings und Strategien der Konkurrenz zu verstehen
- Suchintention verstehen, um nicht nur Begriffe zu identifizieren, sondern deren Bedeutung für die Zielgruppe zu erkennen
Kulturell braucht es eine Offenheit für datenbasierte Entscheidungen und die Bereitschaft, Inhalte konsequent an Nutzerbedürfnissen auszurichten. Nur so entstehen Inhalte, die Käufer nicht nur erreichen, sondern auch wirklich weiterbringen.
Wie sieht Keyword Recherche in der Praxis aus?
Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich digitale Vertriebsberatung für Industriebetriebe möchte online neue Leads gewinnen. Bisher setzt es auf generische Begriffe wie „Vertriebsberatung Mittelstand“ oder „B2B Vertrieb optimieren“. Die Keyword Recherche zeigt jedoch: Viele potenzielle Käufer suchen deutlich spezifischer, etwa nach „digitale Vertriebskanäle aufbauen“, „Website für technische Produkte“ oder „digitale Käuferreise im B2B“. Auf dieser Basis erstellt das Unternehmen gezielte Inhalte, die auf verschiedene Phasen der Buyer Journey einzahlen.
So werden Interessenten bereits in der Informationsphase abgeholt, digital befähigt und durch relevante Inhalte bis zur Kaufentscheidung begleitet, ganz im Sinne eines strukturierten Buyer Enablement Prozesses. Ein weiterer strategischer Hebel in der Praxis ist die Keyword-Gruppierung. Dabei werden thematisch verwandte Begriffe gebündelt, um sogenannte Themencluster zu bilden. Diese ermöglichen es, eine umfassendere Sichtbarkeit zu einem Themenbereich aufzubauen und die Inhalte klar entlang der Nutzerintentionen zu strukturieren.
Typische Fehler in der Praxis sind:
- Es wird auf zu generische Begriffe optimiert, die stark umkämpft sind
- Die Suchintention wird nicht ausreichend berücksichtigt
- Keywords werden isoliert betrachtet und nicht in eine Content-Strategie eingebettet
- Keyword Recherche wird als einmalige Aktion statt als laufender Prozess verstanden
Fazit
Keyword Recherche ist mehr als ein Analysewerkzeug. Sie knüpft direkt an der digitalen Go-to-Market-Strategie an und schafft die Basis für Inhalte, die Käufer wirklich erreichen.
Durch gezielte Analyse von Suchverhalten lassen sich Marktpotenziale erschließen, Buyer Personas konkretisieren und Inhalte wirksam positionieren. Keyword Recherche verbindet Marketing, Vertrieb und Geschäftsführung durch ein gemeinsames Verständnis: Wer weiß, was gesucht wird, weiß auch, wie man gefunden wird. Sie liefert die entscheidenden Impulse, um digitale Käuferreisen aufzubauen, die Vertrauen schaffen, Fragen beantworten und Kaufentscheidungen fördern, ohne dass ein Verkäufer anwesend sein muss.
Passend dazu
Grundlagen zu Buyer Enablement
Lerne, wie Buyer Enablement Käufer befähigt und welche Grundlagen dafür entscheidend sind.
Grundlagen zur Go-to-Market Strategie
Erfahre, was die Go-to-Market Strategie ist und welche zentralen Grundlagen dazu gehören.